|
|
Sie können sich hier anmelden
|
Dieses Thema hat 2 Antworten und wurde 230 mal aufgerufen
|
|
|
|
|
Sehr geehrter Herr Nawrodt,
anbei sende ich Ihnen die versprochenen Unterlagen:
- Rhodiasolv IRIS - Empfehlung der Fa. Huntsman
- Kurzprospekt zu Rhodiasolv IRIS und den IRAC Recyclinganlagen Der Kurzprospekt ist zwar für Polyesterharze entwickelt worden, die Grundaussagen gelten jedoch auch für Polyurethan
Entscheidend ist, dass die Mischkammern und Spritzköpfe gleich nach dem Einsatz – d.h. noch vor vollständiger Vernetzung des Polyurethans - gereinigt werden.
Üblicherweise wird deshalb sofort mit Rhodiasolv IRIS nachgespült und danach der Lösemittelüberschuß mit Druckluft aus den Leitungen geblasen.
Rhodiasolv IRIS ist kaum flüchtig. Deshalb verbleibt nach dem Reinigen und Durchblasen ein sehr dünner flüssiger Film an der Oberfläche.
Dies stört jedoch nicht, da Rhodiasolv IRIS mit Polyurethan kompatibel ist – was u.a. auch vom Huntsman Labor festgestellt worden ist.
Die IRAC Recyclinganlagen sind in der Lage Rhodiasolv IRIS wiederzugewinnen, wodurch die Abfallmengen stark minimieren und die Wirtschaftlichkeit stark verbessert wird.
Anbei senden wir Ihnen die Kurzinformation zu Anlagen mit einer Jahreskapazität von 31 bis 66 Jahrestonnen. Darüber hinaus sind auch kleinere und größere Anlagen mit Kapazitäten
von 6 Jahrestonnen bis zu 700 Jahrestonnen verfügbar.
Bitte wenden Sie sich im Falle von Fragen gerne an mich.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dalibor Satrapa
| | |
|
|
|
Im Dezember 09 wurde eine Probe Iris (10kg)nach D geschickt Testergebnis?
| | |
|
|
|
gespräch mit Herrn Nawrodt, Er sagt, IRIS sei noch nicht getestet. sie seien in der glücklichen Lage gewesen, über Neujahr durch zu Produzieren. Also sehr viel zu tun, voll mit Aufträgen. Ich soll doch mitte April nochmal anrufen, dann könne man sich unterhalten. Floh
| | |
|
|
|
|